Team Straßenbau

Die Straßen in unseren Gemeinden werden durch Witterung und Verkehr belastet. Um diese Schäden zu reparieren, gibt es – je nach Schadensgröße – verschiedene Techniken.

Kleinere Schlaglöcher flicken wir mit einer grobkörnigen Masse, dem sogenannten Kaltasphalt. Diesen füllen wir in die Schlaglöcher ein und verdichten ihn dann.

Bei größeren Schäden wird meistens eine Asphaltdecke mit 0–5 mm Steinkörnung aufgebracht. Durch unser Thermofass behält das Material die Temperatur von 180–200 °C bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung.

Oft ist aber auch der Unterbau der Straße so stark beschädigt, dass ein Vollausbau nötig ist. In diesem Fall wird die Straße angeschnitten und aufgebrochen. Danach bauen unseren Mitarbeiter die Tragschicht (Asphalt mit geringem Staubanteil, Körnung bis 32 mm) ein, und bringen anschließend die Asphaltdecke auf. Um eine Dichtigkeit zwischen alter und neuer Oberfläche gewährleisten zu können, benutzen wir das sogenannte Tokband. Zum Schluss wird der Asphalt mit einer Walze verdichtet.

Das Material, das die Mitarbeiter für die Baustellen benötigen (wie Sand, Kies oder den Kaltasphalt) wird in unseren Schüttboxen am Bauhof gelagert.

Eine weitere Aufgabe ist auch die Pflege der Wegeseitengräben, um zu gewährleisten, dass bei Starkregen das Regenwasser vernünftig abgeleitet wird und es nicht zur Fahrbahnüberflutung kommt.  Für die Pflege dieser wichtigen Gräben kommt unser Bagger mit Trapezlöffel zum Einsatz.

Nicht nur um die Fahrbahnen kümmern sich die Mitarbeiter der Straßenunterhaltung, sondern auch um den Neubau von und Reparaturarbeiten auf z.B. Schulhöfen und Spielplätzen. Auch in Tiefbauarbeiten sind wir sehr oft mit eingebunden.

Das Bild unten entstand auf dem Parkplatz des ehem. Thurn-Gelände bei Arbeiten rund um die Flüchtlingsunterkunft. 

Hier wird gerade frische Erde geladen für die Befüllung der Hochbeete für das grüne Klassenzimmer an der Grundschule „Am Wenigerbach“ in Seelscheid.

Ansonsten werden mit dem LKW vor allem Material für den Straßenbau sowie Grünabfälle und Aushub aus der Grabenregulierung transportiert.